Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

GTranslate

Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

28. Februar 2024

Neue Fußgängerbrücke über den Cyriakusbach

Wichtige Wegeverbindung über den Cyriakusbach wiederhergestellt.

In einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Eigenbetrieb Baubetriebshof Eschwege und der Stadt Eschwege wurde eine Fußgängerbrücke über den Cyriakusbach errichtet. Nachdem die alte Brücke aus Verkehrssicherheitsgründen im Jahr 2013 abgebaut werden musste, wurde nun im Bereich Schützenweg über den Cyriakusbach eine neue Fußgängerbrücke angelegt. Innerhalb eines Zeitraums von drei Wochen hat der Baubetriebshof Eschwege im Auftrag der Stadt diese Brücke installiert, die nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. „Die Wiederherstellung der Fußgängerbrücke war ein vielfacher Wunsch. Sie verbessert nun wieder die Wegeverbindung und Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer und fügt sich harmonisch in die landschaftliche Umgebung ein.“, so Bürgermeister Alexander Heppe. Die neue Konstruktion dient ausschließlich als Fußgängerbrücke, um die Wegeverbindung zwischen Wohngebiet und Cyriakusbach auf der einen Seite und den Leuchtbergen auf der anderen Seite wiederherzustellen, da diese viel genutzt wird.

„Wir sind stolz darauf gemeinsam mit der Stadt unsere erste Brücke errichten zu haben und damit unseren Leistungskatalog zu erweitern.“, so Baubetriebsleiter Uwe Schäffer. Ein Dank geht an die Firma Küllmer Bau, die mit einem Bagger unterstützt hat, die Überbauplatte zu platzieren. Die Brücke erstreckt sich über eine Breite von etwa 1,8 Metern und ist ungefähr 4 Meter lang. Die Überbauplatte ruht auf zwei Winkelstützelementen. Die vorgefertigten Betonbauelemente wurden vom städtischen Baubetriebshof installiert. Zur Sicherheit der Passanten ist ein Geländer der Firma Rehbein sowohl an der Brücke als auch an der Wegeverbindung angebracht.
Wir danken allen Beteiligten für ihre engagierte Arbeit und freuen uns, dass diese Wegeverbindung nun wieder von den Bürgerinnen und Bürgern sicher und komfortabel genutzt werden kann.

Diese Meldung teilen

Privatsphäre-Einstellung

Diese Seite bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Externe Komponenten laden“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.

Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen der Website verlinkt. 

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Externe Komponenten laden“ klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.