Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

GTranslate

Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

19. März 2025

Test eines elektrischen Müllfahrzeugs

Zukunftsweisende Technologie im Praxiseinsatz

Diese Woche testet der Baubetriebshof ein vollelektrisches Müllfahrzeug unter realen Bedingungen. Das bereitgestellte Fahrzeug wird verschiedenen Praxistests unterzogen, um seine Leistungsfähigkeit und Alltagstauglichkeit zu bewerten. Bereits die Überführung aus Hannover diente als erster Reichweitentest.

Ein besonderes Highlight ist der Einsatz am 20. März 2025, wenn das Fahrzeug bei der Papierabfuhr auf die Probe gestellt wird. Da hierfür kein automatisiertes Erfassungssystem für die Tonnen notwendig ist, können die Mitarbeitenden die Fahreigenschaften, Leistungsfähigkeit und praktischen Vorteile testen. Der Baubetriebshof prüft, ob das Fahrzeug mit einer Akkuladung sämtliche geplanten Entsorgungstouren bewältigen kann.

Nachhaltig, leise und effizient

Der Test des elektrischen Müllfahrzeugs ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Abfallentsorgung. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Klimaschutz & Nachhaltigkeit – Das Fahrzeug erzeugt keine Emissionen im Betrieb und trägt somit zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei.
  • Leiser Betrieb – Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen verursacht das Elektrofahrzeug deutlich weniger Lärm – ein Gewinn für Anwohner und Passanten.

Bis zu einer endgültigen Einführung sind jedoch noch einige grundlegende Fragen zu klären. Der Test soll dem Team der Abfallwirtschaft ein erstes Gefühl für den Umgang mit dieser neuen Technik vermitteln.

Mit dieser Erprobung geht der Baubetriebshof einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtlogistik und ressourcenschonender Abfallwirtschaft.

Diese Meldung teilen

Privatsphäre-Einstellung

Diese Seite bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Externe Komponenten laden“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.

Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen der Website verlinkt. 

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Externe Komponenten laden“ klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.